Die als Gemeinschaftsprojekt von Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium, DIHK und ZDH getragene Mittelstandsinitiative Energiewende firmiert ab heute unter dem neuen Namen Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz.
Der Mühlenbetrieb Vogtmühlen Illertissen im Landkreis Neu-Ulm nimmt an einem Pilotprojekt der Deutschen Energie-Agentur und des Bayerischen Wirtschaftsministeriums teil, das die Potenziale für eine gezielte Steuerung des Stromverbrauchs in Unternehmen analysiert.

Ab dem kommenden Montag, den 1. September 2014 gelten europaweit zwei neue Regelungen zur
Energieeffizienz von Saubsaugern. Wie schon bei Kühlschränken, Waschmaschinen und Fernseher werden nun auch Staubsauger mit farbigen EU-Effizienzlabel von A -sehr effizient- bis G -ineffizient- gekennzeichnet.
Aber auch
mögliche gesundheitliche Belastungen werden bewertet.

Mieter, die monatlich Informationen zu ihrem Heizungsverbrauch erhalten, benötigen im Durchschnitt neun Prozent weniger Energie als ihre Nachbarn.
Das zeigen erste Zwischenergebnisse eines Modellvorhabens, das die Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit ista Deutschland, dem Deutschen Mieterbund und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit durchführt.
Die Europäische Union wird laut Kommission ihr Energieeffizienz-Ziel für 2020 erreichen. Dies ist ein Erfolg des von der EU gewählten Ansatzes, den Mitgliedsstaaten bei der Steigerung der Energieeffizienz eigene Spielräume zu belassen.
Strom- und Gaskunden im Grundversorgungstarif, in der Regel der teuerste Tarif, sollen künftig eine genaue Auflistung über die einzelnen Bestandteile ihrer Energieabrechnungen bekommen. Das Bundeswirtschaftsministerium legte hierzu einen entsprechenden Verordnungsentwurf vor.
Ein durchschnittlicher Haushalt mit drei Personen zahlt rund 85 Euro im Monat für Strom / Gut 18 Euro monatlich allein für EEG-Umlage. Mit 29,13 Ct/kWh hat der Strompreis vorerst seinen Höhepunkt erreicht. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Strompreis mehr als verdoppelt.
Mit der Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes soll die Förderung der erneuerbaren Energien zukunftsfähig gemacht werden. In der "10 Punkte-Energie-Agenda" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werden nun die nächsten Schritte der Bundesregierung zur Energiewende erläutert.
Die Grundlagen des Lichts. - Ohne Licht ist der Mensch nicht lebensfähig. Durch die fehlende Photosynthese gäbe es keinen Pflanzenwachstum und somit keinen Sauerstoff. Ohne die Lichtstrahlen der Sonne wäre die Erde ein lebensfeindlicher Planet. Aber was ist Licht?
Am heutigen 18. Juni hat das Bundeskabinett den 3. Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan verabschiedet. Dieser beschreibt die wesentlichen, bereits existierenden Instrumente und Maßnahmen, um die Energieeffizienz in Deutschland zu erhöhen und Energie einzusparen.